Wie alles begann :
Am 1. Februar 1999 fand im Kreishaus eine Informationsveranstaltung zum Thema „Lokale Agenda 21“ statt.
Unter Beteiligung zahlreicher lokaler Akteure gab es einen Vortrag zum Thema von Stefan Kuhn, ICLEI sowie weitre Programmpunkte.
Es gibt bei der Kreisverwaltung aus personellen und finanziellen Gründen kein Agenda-Büro.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin für Lokale Agenda 21 des Rhein-Lahn Kreises ist Andrea Kleinmann.
Nach vorbereitenden Diskussionen in den Kreisgremien fasste der Kreistag dann in seiner Sitzung am 29.11.1999 den Grundsatzbeschluss, dass sich der Rhein-Lahn Kreis im Sinne der Agenda 21 engagieren möchte und sich in entsprechende Projekt-Arbeitsgemeinschaften einbringt.
In Umsetzung dieses Beschlusses wurde zunächst die Erstellung einer Bestandsaufnahme durch ein externes Büro in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Bestandsaufnahme wurde ermittelt, welche Abteilungen der Kreisverwaltung sich mit den Themen „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“ beschäftigen. Es wurden, außer den für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln auch die Ideen und Visionen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgehalten.
Die Bestandsaufnahme wurde im Oktober 2000 fertig gestellt, den politischen Vertretern des Kreises vorgestellt und über Pressearbeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Unter Beteiligung zahlreicher lokaler Akteure gab es einen Vortrag zum Thema von Stefan Kuhn, ICLEI sowie weitre Programmpunkte.
Es gibt bei der Kreisverwaltung aus personellen und finanziellen Gründen kein Agenda-Büro.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin für Lokale Agenda 21 des Rhein-Lahn Kreises ist Andrea Kleinmann.
Nach vorbereitenden Diskussionen in den Kreisgremien fasste der Kreistag dann in seiner Sitzung am 29.11.1999 den Grundsatzbeschluss, dass sich der Rhein-Lahn Kreis im Sinne der Agenda 21 engagieren möchte und sich in entsprechende Projekt-Arbeitsgemeinschaften einbringt.
In Umsetzung dieses Beschlusses wurde zunächst die Erstellung einer Bestandsaufnahme durch ein externes Büro in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Bestandsaufnahme wurde ermittelt, welche Abteilungen der Kreisverwaltung sich mit den Themen „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“ beschäftigen. Es wurden, außer den für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln auch die Ideen und Visionen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgehalten.
Die Bestandsaufnahme wurde im Oktober 2000 fertig gestellt, den politischen Vertretern des Kreises vorgestellt und über Pressearbeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen